Tag 600 der Idioten
Aus aktuellem Anlass, es gab eine interessante und durchaus hitzige Diskussion im privaten Kreis, möchte ich die Bedeutung und Hintergründe einer Impflicht etwas auseinanderdividieren. Ich hatte während der Diskussion den Eindruck, dass es evtl. schwer ist, die einzelnen Facetten voneinander zu trennen.
Wir brauchen ein paar Vorüberlegungen, um die ganze Tragweite dann auch darstellen zu können:
Überlegung 1: Selbstverantwortung
Nochmal zu Erinnerung: Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Das beinhaltet AUCH das Recht auf Blödsinn, eigene Gefährdung und so etwas. Jeder muss aber dann auch bereit sein, die Konsequenzen aus seinem Tun, im Guten wie im Schlechten, zu tragen und zu Ertragen.
Jeder hat das Recht sich intelligent zu verhalten, sich zu schützen und genauso das Recht, eben das nicht zu tun.
siehe Grundgesetz, Artikel 2: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_2.html
Überlegung 2: Körperliche Unversehrtheit
hier darf ich zitieren (einfache Formulierung, teils nicht unbedenklich):
Zitat: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
Der Artikel schützt die körperliche Unversehrtheit eines Menschen. Der Staat muss den Körper, den Geist und das Leben aller Menschen schützen. Der Staat darf zum Beispiel niemanden foltern. Der Staat darf niemanden durch Folter verletzen oder töten. Der Staat muss auch aufpassen, dass niemand anderes einen Menschen verletzt oder tötet. Der Staat muss die Gesundheit eines Menschen schützen. Der Staat muss zum Beispiel dafür sorgen, dass Lebensmittel, die verkauft werden, nicht giftig sind. Dafür gibt es strenge Vorschriften in der Bundesrepublik Deutschland.
Auch ein Arzt darf keinen Menschen an seinem Körper verletzen, wenn er das nicht will.
Jeder Mensch entscheidet selbst, wie er mit seinem Körper umgeht. Zum Beispiel entscheidet er, ob er mit einer Untersuchung einverstanden ist. Auch dafür gibt es Vorschriften. Man muss zum Beispiel einer Operation schriftlich zustimmen.“ Zitat Ende
Ausführlicher (und besser!) ist es hier zu finden, das Thema ist in der Tiefe komplex…
https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_auf_k%C3%B6rperliche_Unversehrtheit
Überlegung 3: Aufgabe des Staates
Eine der besten und kürzesten Erklärungen zur Aufgebe des Staates habe ich hier gefunden:
Zitat: „Hauptaufgabe des Staates ist es, dafür zu sorgen, dass alle auf seinem Gebiet lebenden Menschen in Würde und Freiheit leben können und dass die (wirtschaftlich) Stärkeren nicht nur schön von ihrer Verantwortung für die Schwächeren reden, sondern diese auch wahrnehmen.“ Zitat Ende
Der Staat muss den verbindlichen Rahmen schaffen, in dem seine Bürger ihre Freiheitsrechte, ihre Selbstverantwortung und ihre Aufgaben wahrnehmen können. Er muss auch dafür sorgen, dass seine Bürger die Rechte anderer Bürger weder gefährden noch einschränken. Er muss für alle die gleichen Regeln schaffen und garantieren.
Und, ganz wichtig, er muss das allgemeine, gesellschaftliche und soziale Netz ausbilden, in dem die Schwächeren, die Hilfslosen, die weniger Leistungsfähigen und die Dummen aufgefangen werden.
Ein Beispiel, ganz weit weg von Corona aber doch nah dran an der „dummen“ Selbstverantwortung, ist Skifahren. Es ist allgemein anerkannt, meist völlig unkritisch und doch, in einem rationalen Sinne, vollständig sinnfrei. Hier fängt die Gemeinschaft aber jegliche Unfälle und negativen Folgen auf. Gleiches gilt für Alkohol trinken, Rauchen, Drachenfliegen, Klettern, Motorradfahren und vieles mehr.
Der Staat hat darüber hinaus (in diesem unserem speziellen Sinne) KEINEN Erziehungsauftrag. Er hat nicht darüber zu entscheiden, ob die Tätigkeiten seiner Bürger sinnvoll sind oder nicht. Das geht ihn, ganz scharf formuliert: „einen feuchten Dreck an!“ Er hat die Selbstverantwortung seiner Bürger vorauszusetzen und zu akzeptieren.
Er darf und MUSS aber die negativen Folgen (!) einzelner Handlungen auf andere Bürger verhindern und mit Sanktionen belegen. Beispiel Rauchen: Rauchen ist schädlich für andere, nicht rauchende Menschen. Der Staat hat hier völlig korrekt mit einer Beschränkung des Rauchens in Anwesenheit anderer reagiert. Ein „allgemeines Rauchverbot“ war niemals angedacht und ist auch im Sinne der persönlichen Freiheit völlig undenkbar.
Überlegung 4: Wer ist der Staat?
Um die ganze Tragweite der staatlichen Aufgaben zu verstehen, muss deutlich gesagt werden, dass WIR ALLE der Staat sind. Wenn ich schreibe „Der Staat hat die Selbstverantwortung seiner Bürger vorauszusetzen und zu akzeptieren“, dann sind wir alle genau dazu angehalten. Nicht irgendeine schwammige „Obrigkeit“ Wir, ich, du, sind gemeint. Jeder trägt Verantwortung! Jeder muss seine Mitmenschen zunächst einmal akzeptieren. Wir geben diese unsere Zuständigkeit in den Wahlen nur zeitlich begrenzt an unsere Vertreter ab; aufgrund der Komplexität und schieren Größe unserer Gesellschaft ist das auch gar nicht anders möglich.
Leider können in Krisenzeiten aber viel zu viele unserer gewählten Vertreter die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen; aber auch das ist kein neues Phänomen.
So viel erstmal, bald geht es weiter….